Gründerinnen und Unternehmerinnen erfolgreich im Team
SIE wollen Ihre Kreativität nutzen, um unabhängig Ihre Ideen
in die Tat umsetzen zu können?
SIE sind schon selbständig und wollen das Erreichte optimieren
oder sich fit machen für die Herausforderungen der Zukunft?
SIE sind im besten Alter, voller Ideen, aufgeschlossen und wollen sich
auch mit 50 plus noch mal neu positionieren?
SIE mussten Ihre Heimat verlassen, doch Sie bringen Erfahrungen
und Geschäftsideen mit, wie Sie Ihre neue Existenz aufbauen können?
SIE arbeiten und lernen gern mit anderen Menschen zusammen?
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches und praxisbezogenes Angebot.
Unser Angebot
Workshop zur Standortbestimmung
In einem Workshop zur Standortbestimmung stellen Sie Ihre Geschäftsidee auf den Prüfstand:
Erstkontakt und -beratung
erste Bedarfsermittlung und Beratung ca. 1-2 h
Workshop zur Kompetenz- und
Standortfeststellung
Ermittlung selbständigkeitsrelevanter Kompetenzen und betriebswirtschaftlicher Grundlagen durchschnittlich 3 Tage à 6 h
Der Workshop ist der Einstieg in das Projekt.
ERFOLGSTEAMS
Gemeinsames Erarbeiten der notwendigen Schritte zu Erfolg und deren Umsetzung mit je 5-6 Teilnehmerinnen 21 h
INDIVIDUELLE BERATUNG
Situationsbezogen und prozesshaft
bis zu 18 h pro Teilnehmerin. Die individuellen Beratungen finden sowohl persönlich als auch online statt.
FACHINPUTS / WEBINARE
Fachlicher Input von Expert.innen ca. 1,5 h monatlich
Für die Teilnahme an Fachinputs bitten ehemalige und externe Teilnehmerinnen um eine Spende in Höhe von 15 Euro in den LOK-FONDS des LOK e.V. zur Unterstützung von Gründer*innen.
Die Zahlung erfolgt auf folgendes Konto unter dem Stichwort “Spende”:
Berliner Volksbank
IBAN: DE98 1009 0000 5629 6090 00
BIC: BEVODEBB
WERKSTATT
Geschützter Raum für gemeinsames Planen und Netzwerken an 2 Standorten jeweils 4 h pro Woche
EVENTS / INFOVERANSTALTUNGEN
Durch den Austausch mit Teilnehmerinnen aus anderen Branchen und deren Erfahrungen eröffnen sich für Sie auch neue Möglichkeiten für Partnerschaften oder Cross-Over.
Die (frisch gebackenen) Unternehmerinnen treffen sich zum Austausch und erhalten die Möglichkeit, ihre Angebote und Dienstleistungen vorzustellen
AGBs
AGBs und Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmerinnen am Projekt gut+ verpflichten sich zur verbindlichen Teilnahme am Projekt und allen vorgesehenen Modulen. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich. Die entsprechenden Regelungen sind im Vertrag enthalten. Der Vertrag ist beiderseits bindend.
Das Projekt „gut+“ wird unterstützt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF Förderinstrument 7 Beratung von Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen/ Existenzgründungskurse) und aus Mitteln des Landes Berlin. Daher ist die Abgabe der ausgefüllten und unterschriebenen Formulare des ESF wie Teilnehmerinnenerfassung, Einwilligungserklärung zur Erhebung personenbezogener Angaben, Anmeldeliste und TRS Listen Voraussetzung für eine Teilnahme am Projekt. Weitere Voraussetzungen sind die Teilnahme an einer schriftlichen Kompetenzfeststellung bei Projekteintritt und –austritt und die Beteiligung an zwei Verbleibserfassungen (4 Wochen und 6 Monate nach Projektaustritt). Zusätzlich müssen die Teilnehmerinnen eine Förderung auf de miminis Beihilfe im Zuge der Aufnahme in das Projekt beantragen. Nach Teilnahmeende erhalten die Teilnehmerinnen eine Bescheinigung über die Höhe der de minimis Beihilfe, die sich anteilig aus den in Anspruch genommenen Stunden ergibt.
Verwendung von Bildmaterial und erklärt sich bereit, dass auf Veranstaltungen gemachte Fotos veröffentlicht werden dürfen.
Kosten
Der Eigenanteil für die Teilnahme am Projekt gut+ beträgt 195,- Euro
für Leistungsempfängerinnen nach Alg 1 und Alg 2 beträgt 95 Euro
und ist für Geflüchtete Frauen kostenfrei.
Für die Teilnahme an Fachinputs bitten ehemalige und externe Teilnehmerinnen um eine Spende in Höhe von 15 Euro in den LOK-FONDS des LOK e.V. zur Unterstützung von Gründer*innen.
Die Zahlung erfolgt auf folgendes Konto unter dem Stichwort “Spende”:
Berliner Volksbank
IBAN: DE98 1009 0000 5629 6090 00
BIC: BEVODEBB
Die Dauer des Gesamtprogramms umfasst ca. 6 - 8 Monate
Über Uns
Projektträger und Kooperationspartnerin
Wir – die LOK.a.Motion GmbH und die Pfefferwerk AG – stehen hinter diesem Projekt und begleiten Sie vom Erstberatungsgespräch, moderieren die Fachvorträge und Workshops, organisieren die Werkstattangebote und Netzwerkevents und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Aktuelles
In Zeiten von Corona
Aufgrund der aktullen Bestimmungen finden unsere Veranstaltungen zurzeit nur online statt.
Überbrückungshilfe BMWi:
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html
Fördermittelberatung:
open Call
Das Projekt „Art up – Erfolg im Team“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit
und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.
OPEN CALL
PERMEABLE PLACE– FAIR TRANSITIONS
Art up Projekt mit Ausstellung an der East Side Gallery
Neue Eindrücke per Video
Veranstaltungen
Offene Werkstatt
Jeden Montag, 14 h - 18 h
Unsere offene Werkstatt bietet parallel den Teilnehmerinnen aller Teams zu festen Zeiten Raum zum Netzwerken und gemeinsamen Planen.
> anmelden
Offene Werkstatt
Jeden Dienstag, 10 h - 14 h - nicht am 25.09.2020!!!
Unsere offene Werkstatt bietet parallel den Teilnehmerinnen aller Teams zu festen Zeiten Raum zum Netzwerken und gemeinsamen Planen.
> anmelden
Workshop zur Standortbestimmung
Mo, 18.01. - Mi, 20.01.2021 | 9.30 - 16.00 h
Hier stellen Sie gemeinsam mit anderen Gründerinnen und Unternehmerinnen ihre Geschäftsidee auf den Prüfstand:
- Wie kann sie erfolgreich sein?
- Passt sie noch zu Ihnen?
- Was funktioniert gut?
- Wo besteht Innovationsbedarf?
- Was möchten Sie lernen oder verbessern
> anmelden
Workshop zur Standortbestimmung
Di, 09.02. - Do, 11.02.2021 | 9.30 - 16 h
Hier stellen Sie gemeinsam mit anderen Gründerinnen und Unternehmerinnen ihre Geschäftsidee auf den Prüfstand:
- Wie kann sie erfolgreich sein?
- Passt sie noch zu Ihnen?
- Was funktioniert gut?
- Wo besteht Innovationsbedarf?
- Was möchten Sie lernen oder verbessern
> anmelden
virtuelles Netzwerktreffen
21.01.21 | 17 - 19 h
Hier treffen sich (ehemalige) Teilnehmerinnen von gut+ zum virtuellen Kennenlernen und Austausch bezüglich ihrer Geschäftsidee und ihres Businesses:
Was war? Was ist? was soll noch kommen?
> anmelden
Videoproduktion mit Smartphone und Tablets
Teil 1: Di, 12.01.2021 | Teil 2: Di, 19.01.2020 jeweils 9 - 16 Uhr
Schöne Videos können Sie auch mit Ihrem Smartphone drehen. Dazu braucht es nicht immer eine professionelle Kamera. Den Teilnehmenden wird das technische und bildgestalterische Rüstzeug mitgegeben, um mit einem Smartphone zu drehen und anschließend mit grundlegenden Schnitttechniken und einem einfachen Videoschnittprogramm zu arbeiten. Mit diesem Wissen können Sie Videoprojekte initiieren und durchführen. Das Seminar gibt darüber hinaus Anregungen für die eigene Videoarbeit.
Informationen und Anmeldung nur hier:
> anmelden
Fachinput: Wie erstelle ich einen Podcast
Fr., Teil 1: 12.02. und Teil 2: Fr 19.02.2021
Dieser Fachinput ist bereits ausgebucht. – Bei Interesse melden Sie sich bitte für die Warteliste!
Podcasts sind beliebter denn je. Nahezu jedes Thema und Format lässt sich in den Podcast-Verzeichnissen finden. Und immer mehr Hörer-innen greifen darauf zu. Was macht einen Podcast hörenswert und erfolgreich? Worauf kommt es bei der Produktion des eigenen Podcasts an? Warum ist ein Podcast ein tolles Marketinginstrument? Wie entwickelt man ein gutes Podcast-Konzept? Welche Aufnahmetechnik und Audioschnitt-Software wird benötigt? Wie veröffentlicht man seinen eigenen Podcast? Das sind einige der vielen Fragen, die Neueinsteigerinnen haben, wenn der Wunsch aufkommt, eine eigene Audio-Sendung in Form von Podcasts zu produzieren
Teil 1:
Von der Idee zum Konzept
In diesem Fachinput geht es darum einen Einblick darin zu erhalten, wie komme ich zu Ideen hin zu einem Konzept? Was gibt es alles zu bedenken und zu beachten? Wie geht das? Mit kleinen Übungen und Anregungen werden die Teilnehmerinnen dahin geführt, sich ein Konzept für ihren eigenen Podcast zu erstellen.
Teil 2:
Technische Umsetzung
Das Konzept steht – nun geht es um die Umsetzung. Kerstin Kuhnekat gibt hier Anregungen wie und wo es möglich ist, einen Podcast zu posten und erklärt technische Voraussetzungen und Möglichkeiten.
Die beiden Fachinputs können nur zusammen gebucht werden.
> anmelden
Im Portrait